Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Vorschlagsfrist für den Bürgerhaushalt 2025 ist zuende gegangen

Voting startet im April

3 aus der stadt meißner bürgerhaushalt geht in die dritte runde3 aus der stadt meißner bürgerhaushalt geht in die dritte runde

Bis zum 28. Februar konnten die Meißnerinnen und Meißner wieder ihre Ideen und Vorschläge zum Meißner Bürgerhaushalt einbringen. 58.000 Euro und damit mehr als das Zweifache der bisherigen Summe stehen dieses Jahr bereit. Ein Betrag, über dessen Verwendung alleine die Meißnerinnen und Meißner bestimmen!

81 Vorschläge wurden eingereicht. Diese werden nun den März über geprüft und falls möglich thematisch gebündelt. Im April beginnt dann das Voting zum Bürgerhaushalt, dann können die Meißnerinnen und Meißner wieder über ihre favorisierten Vorschläge abstimmen.

Mitgestalten kann so einfach sein.

Ein konkretes Projekt oder ein beim Spaziergang entdeckter Verbesserungsvorschlag können Maßnahmen für den Bürgerhaushalt sein. Wichtig ist, dass diese grundsätzlich vielen Menschen zugutekommen, realisierbar und bezahlbar sein müssen. Insgesamt steht für den Bürgerhaushalt 2025 ein Budget von 58.000 Euro zur Verfügung. 

Wer konnte Vorschläge einreichen?

Mitwirken durften Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meißen.

Welche Regeln gibt es?

Jede Bürgerin und jeder Bürger konnte einen oder mehrere Vorschläge im Vorschlagszeitraum einreichen. Später eingehende Vorschläge verfallen. Es zählt das Datum des Posteingangs. Sie sollen grundsätzlich folgende Voraussetzungen und Kriterien erfüllen:

  • Der Vorschlag kommt vielen Bürgerinnen und Bürgern zugute.
  • Der Vorschlag ist realisierbar (rechtlich, technisch und zeitlich).
  • Der Vorschlag ist bezahlbar und (möglichst) ohne Folgekosten.
  • Es ist handelt sich nicht um einen reinen Vereinszuschuss oder Ähnliches.

Beispiele für zulässige Vorschläge:

  • Sitzgelegenheiten fürs Stadtgebiet (genaue Position)
  • Aufstellen von Informationstafeln
  • Durchführen eines Straßenfestes
  • Anschaffung eines weiteren Spielgerätes für einen Spielplatz