Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Eduard Leschner

Kaufmann

"In Anerkennung der Menschenfreundlichkeit, des Gemeinsinns und der opferfreudigen Hingebung für die Wohlfahrt unserer Stadt, welche während seiner langjährigen Verwaltung städtischer Ehrenämter und insbesondere durch die von ihm auf eigene Kosten ausgeführte, der Verbesserung des Straßenverkehrs und dem Naturgenusses gewidmeten Bauten und Anpflanzungen an den Tag gelegt hat"Eduard Leschner wurde am 17.04.1807 in Freiberg geboren und in Meißen stadtbekannt als Besitzer des "tiefen Ladens" am Heinrichsplatz 5, Stadtrat (1859 bis 1878) sowie durch Stiftungen für wohltätige und gemeinnützige Zwecke, u.a. die Aussicht an der Plossenkurve der Wilsdruffer Straße, errichtet 1859. Er verstarb am 28.10.1878 in Niederfähre. Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof.

Die Ehrenurkunde, ausgefertigt vom Porzellanmaler Hummel, wurde ihm am 30.12.1874 überreicht.

Eine weitere Ehrung erfuhr er durch die nach ihm benannte Leschnerstraße.