Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Karl Friedrich Henke

Schnittwarenhändler

"In dankbarer Anerkennung alles dessen, was er als Bürger der Stadt, als Mitglied des Stadtverordneten- und des Rathskollegiums zum Besten der Stadt geleistet hat und unter besonderer Würdigung der Verdienste, die er sich seit dem Jahre 1868 als Stadtrath in treuer, aufopfernder Arbeit um die Verwaltung der Stadt, insbesondere der Gasanstalt, des Markt- und Armenwesens erworben hat"Karl Friedrich Henke wurde am 23.07.1821 in Sebnitz geboren. Nachdem er sich die Fertigkeiten eines Leinewebermeisters erworben hatte, erwarb er 1844 das Bürgerrecht der Stadt Meißen, wo er eine Schnittwarenhandlung eröffnete und in der Marktgasse 10 betrieb. Daneben widmete er sich zahlreichen städtischen Ehrenämtern, so von 1860 bis 1868 im Stadtverordneten-Kollegium, danach bis 1896 als unbesoldetes Ratsmitglied, außerdem als Armenpfleger sowie Vorsitzender des Ausschusses für Gasanstalt und Beleuchtungswesen und des Marktausschusses. Er verstarb am 03.11.1904 in Meißen.

Die Ehrenurkunde wurde von dem Meißner Kalligraphen und Polizeiregistrator Thessel ausgefertigt und von der Firma Brück & Sohn mit einem Eichenrahmen eingefaßt, den Bildhauer Große fertigte. Die Überreichung erfolgte am 28.06.1894 in einer Zusammenkunft des Stadtgemeinderates in der Neumarktschule.

An weiterer Ehrung wurde Henke die Auszeichung mit dem Ritterkreuz 2. Klasse des Albrechtsordens 1893 zuteil.