Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg

Reichspräsident, Generalfeldmarschall

"Dem siegreichen und ruhmgekrönten Führer in Krieg und Frieden"(Eine Ehrenbürgerschaft stand bereits am 16.05.1929 zur Abstimmung, wurde damals jedoch durch die Mehrheit der SPD- und KPD-Stadtverordneten abgelehnt.)

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 02.10.1847 in Posen (jetzt Poznan/Polen) geboren und zu Beginn des 1. Weltkrieges 1914 durch die Abwehr des russischen Einbruchs in Ostpreußen bei Tannenberg als Armeebefehlshaber, 1916 bis 1919 als Chef des Generalstabes bekannt. 1925 bis 1934 Reichspräsident, berief er 1933 Hitler zum Reichskanzler. Er verstarb am 02.08.1934 auf seinem Gut Neudeck in Ostpreußen (jetzt Ogrodzieniec/Polen).

Der Ehrenbürgerbrief wurde von den Kunstmalern Borsdorf und Kähling künstlerisch ausgefertigt und in der Werkstatt von Christopher in eine Mappe aus Kalbsleder eingebunden, innen mit Samt ausgeschlagen, außen mit dem ältesten Meißner Stadtwappen versehen. Die Überreichung erfolgte in Berlin.