Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Prof. Dr. Rudolf Julius Benno Hübner

Professor an der Kgl. Kunstakademie Dresden

Späteren Aufenthalten in Italien, Berlin und abermals Düsseldorf/Berlin folgte 1839 seine Berufung als Professor an die Kgl. Kunstakademie Dresden, wo er 1842 die Leitung eines Ateliers für Historienmalerei übernahm. Während dieser Tätigkeit führte er 1845 im Auftrag der Kircheninspektion die Anfertigung eines neuen Altarbildes für die Frauenkirche in Meißen aus, das hier - "trotz aller Leere" (Gröger) - bis 1928 verblieb. Als sein bedeutendstes Werk gilt "Das Goldene Zeitalter" (1848), das die Dresdner Gemäldegalerie erwarb, der er ab 1871 als Direktor vorstand. Fünf Wochen nach seinem Eintritt in den Ruhestand verstarb er am 07.11.1882 in Loschwitz bei Dresden an einer Rippenfellentzündung.

Das Diplom "unter Rathshand und Siegel vollzogen", wurde ihm am 02.11.1845 durch eine Deputation der Stadt Meißen in seiner Wohnung überreicht.