Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen bereitzustellen und können nicht deaktiviert werden.

Darüber hinaus nutzen wir auf unserer Internetseite den Open Source Webanalysedienst Matomo. Das Tool verwendet Cookies. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Es werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur

Träume in Schwarz-Weiß

Lange Nacht 2025Lange Nacht 2025Lange Nacht

Am 24. Mai spielt Meißen wieder die gesamte Klaviatur nächtlicher Kulturfreuden mit all Ihren Zwischentönen. Dann lädt die Stadt gemeinsam mit vielen Partnern zu einem vorsommerlichen Rendezvous in den Galerien und Ateliers, den Kirchen und Kulturtempeln, und sofern das launische Maiwetter mitspielt auf einigen der schönsten Höfe und Plätze der Stadt. An insgesamt rund 25 Orten der Altstadt darf gestaunt, gelauscht, geschwelgt, geplaudert und geträumt werden.

Der Vorverkauf der Eintrittsbänder beginnt am 24. April 2025 in folgenden Einrichtungen: Albrechtsburg Meissen, Erlebniswelt MEISSEN, Theater Meißen und Tourist-Information Meißen. Am Veranstaltungstag sind die Bänder an vielen veranstaltungsorten erhältlich. 

Es gelten folgende Eintrittspreise:

Normal: 10.00 Euro I Ermäßigt*: 7,00 Euro I Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

*Ermäßigungsberechtigt sind mit Nachweis: Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte. 

Lange Nacht Programm 2025
zum Dokument

Aus dem Programm

Erlebnisse zur Langen Nacht

Straßenszene zur Langen NachtStraßenszene zur Langen Nacht

Neu dabei

Mal forte mal Piano heißt es im THÜRMER Pianofortemuseum an der Triebisch. Sonst nur selten für Gäste geöffnet, bietet das Haus an diesem Abend außergewöhnliche Einblicke in eine alte Handwerkskunst und natürlich Hörproben aus 190 Jahren Meißner Klanggeschichte. Ob auch der disziplinierte Turnvater manchmal alle Fünfe gerade sein lassen und ein Gläschen in geselliger Runde getrunken hat? Zur Langen Nacht ist das in der nach ihm benannten Jahnhalle jedenfalls möglich. Die Bürgerstiftung lädt zum gemütlichen Miteinander in das frisch sanierte Objekt.

Bei kleinen Snacks und Getränken gibt es jede Menge Informationen zu dem anspruchsvollen Bauvorhaben, ein rasantes Pubquiz rund um die Schätze Meißens und fröhliche Unterhaltung mit dem Blaswerk Meißen.

Das Rathaus wird in dieser Nacht vom Bürger- zum Burgfestspiele-Haus. Im Foyer ist ab 18 Uhr die Ausstellung zum einhundertsten Jubiläum des kulturellen Großereignisses zu sehen, umrahmt von Musik und einem kleinen Rundgang mit Kuratorin Renate Fiedler.

Görnische Gasse

Wie im Zusammenklang Visionäres entstehen kann? Wenn sich viele Künstlerinnen und Künstler in einer Gasse ansiedeln und ihr so einen ganz neuen Ton verleihen zum Beispiel. In der Langen Nacht öffnen sie ihre Ateliers und gewähren individuelle Einblicke.

Außerdem gibt es an diesem Abend noch eine weitere Besonderheit: Im Gastatelier „Pop Up Science“ auf der Görnischen Gasse 4 zeigen Kreative und Ingenieure wie sich Kunst und Industrie voneinander inspirieren lassen können. Weniger experimentell als handfest wird es bei pákos – er bespielt das Porzellan-Wohnzimmer mit seinen romantischen Liedern und Geschichten.

Verbindende Wege

Jeweils um 18 und 20 Uhr kann man sich von der Tourist-Info aus auf einen geführten Abendspaziergang zwischen Altstadt und Manufaktur aufmachen.

Historisches und Handgemachtes to go

Im und am Museum gibt es gewissermaßen Kultursnacks auf die Hand. Beim Druck historischer Meißen-Motive können die Gäste selbst Hand an mitgebrachte Beutel oder T-Shirts anlegen. Historische Schwergewichte aus der Keramikstadt Meißen werden mit einem Wein im Kreuzgang leicht verdaulich serviert. Draußen auf dem Heinrichsplatz bestricken die eigenwillig-schönen Schwarzlicht-Fadenskulpturen von Rocco Kauschmann.

Romantisches Auf und Ab 

Wer hoch hinaus will, der kann sich über die Roten Stufen auf den Weg zum Prälatenhaus begeben. Ab 18 Uhr gibt es spannende Geschichten und Führungen rund um die Historie des über 500 Jahre alten Gebäudes mit Denkmalschützer Dr. Helge Landmann und Restauratorin Andrea Rabich. In der offenen Galerie locken die Ausstellung „Damenwahl“, Plaudereien mit den Künstlern, Musik und Wein.

Bereits ab dem späten Nachmittag laden die Eigentümer der Hintermauer 15 in ihr romantisches Anwesen zu Wein, Snacks und unvergesslichen Ausblicken – ein Lange-Nacht-Geheimtipp!

„manchmal ist immer alles anders“ heißt es in der Produzentengalerie Jahnaischer Hof auf der Freiheit 1. Mit Radierungen und Grafiken von Heike Wadewitz und Sylvia Fenk begleitet von Weingenuss und leichtfüßigem Ukulelenfolk kommen Kunstinteressierte hier voll auf ihre Kosten.

Familienerlebnisse auf dem Burgberg

Für Familien lohnt sich der Aufstieg auf den Burgberg besonders. Aber auch alle anderen Gäste können sich in der Albrechtsburg mit Detektiverkundungen, schaurig-schönen Geschichten und besonderen Ausblicken vom Wendelstein königlich zerstreuen lassen. Restauratorin Susanne Launer verrät bei zwei Sonderführungen Wissenswertes über historische Maltechniken. Im Dom warten dann gar Kaiser und Kaiserin zur Audienz auf: Otto der Große und Adelheid von Burgund entführen die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Anfangsjahre Meißens.

Fotofans sollten sich die abendlichen Turmbesteigungen nicht entgehen lassen – höher als hier hinauf kommt man nicht in Meißen! An der Aussicht vor dem Amtsgericht bietet der Hafenstraße e.V.  wie immer eine Lange-Nacht-Rast für alle Generationen mit Spiel, Spaß und Musik, Snacks und Getränken.

Kunstverein Meißen

In der Burgstraße lädt der Kunstverein in die Ausstellung „Round About“ von Winnie Seifert, zum Cocktail an die Kulturbar und zum poppig-wavigen DJ-Set.

Offene Kirchen und himmlische Musik

Ebenfalls familienfreundlich geht es in der Frauenkirche zu – hier faszinieren Flötenzauber und ein Kindermusical über Jona und den Wal schon die jüngsten Lange-Nacht-Wandler. Zu späterer Stunde bezaubern glitzernder Brass und liturgische Gesänge zur Nacht.

Gesungen wird auch im Haus der Kirche – in der gemütlichen Atmosphäre des Cafés kann nach Herzenslust mitgeschmettert und gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern wie dem Civitate Chor oder Joachim Schäfer die wahre Melodie des Lebens erkundet werden.

Wer sich auf den Weg zur Porzellanmanufaktur macht, der sollte einen Abstecher in die Nikolaikirche nicht verpassen. In einem der ältesten Bauwerke Meißens lassen sich lebensgroße Porzellanfiguren bewundern, die im Gedenken an die Opfer des ersten Weltkrieges entstanden.

Leidenschaft die keine Leiden schafft

Das wunderbare weiße Gold begeistert seit Jahrhunderten Sammlerinnen und Sammler aus aller Welt. Dieser speziellen Kulturmanie widmet die Meissen-Porzellan-Stiftung die einzigartige Jubiläumsausstellung „Maladie 2.0“. Sie ist an diesem Abend im Rahmen von gleich zwei Kuratorenführungen zu erleben. Garniert wird der Kulturgenuss auf Wunsch mit einem leckeren Cocktail.

Schwarz-Weiß-Buntes Kulturvergnügen am Theaterplatz mit großem Pianofinale

Flirrender Dreh- und Treffpunkt der Langen Nacht ist in diesem Jahr der Theaterplatz. Zu Kino und Theater haben sich neue Ateliers und der Treff25 gesellt und den Platz endgültig wachgeküsst. Hier lässt sich der Abend herrlich zwischen bekannten Kulturlieblingen und neuen Sternen am Lange-Nacht-Himmel, zwischen Nestwärme und dem Duft der weiten Welt verleben.

So kann man im Filmpalast wieder einen Blick hinter die Kulissen werfen, historische Kinotechnik bestaunen und man erfährt, wie die heutigen Blockbuster auf die Leinwand kommen.

Im Theater sorgt die Seniorentheatergruppe SENTHA mit einem Medley aus ihren beliebtesten Märcheninszenierungen für einen zauberhaften Start in den Abend. Anschließend begeben sich die Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises auf musikalische Weltreise. Die Jugendtheatergruppe gewährt Einblicke in ihre Arbeit, ihre Themen und Träume. Und Neugierige können natürlich wieder die Gelegenheit für einen Blick hinter die Bühne nutzen.

Wer außerdem auch gerne über den Tellerrand blickt, ist im neuen Treff25 herzlich willkommen zum kultur- und generationenübergreifenden Austausch bei Köstlichkeiten aus aller Welt.

Leidenschaft auf die Leinwand zu bringen, das verstehen sowohl der Andalusier Emilio Fornieles als auch die Dresdner Künstlerin La Suza. Mit ihren Ateliers färben sie damit auf wunderbare Weise auf den Theaterplatz ab.

Im Atelier Fornieles warten bei Musik, Wein und Tapas exklusive Einblicke in eine neue Schau die der Künstler demnächst in seiner spanischen Heimat präsentieren wird.

La Suza macht dagegen ihren sinnlichen Träumen in Schwarz-Weiß Furore, die im Elbland schon für manchen Genuss werben.

Das große Finale der Langen Nacht startet ab 22.45 Uhr. Auf dem Theaterplatz gibt sich Mr. Pianoman die Ehre, der bereits 2024 das Publikum beim Gassenzauber begeistert hat. Von Lieblingsmelodien bis hin zu Eigenkompositionen – kein Ton den der Tastenzauberer und You-Tube-Star nicht durchs nächtliche Meißen fliegen lassen könnte. Fliegen Sie mit!

Die Cambium Compagnie aus Mauna unterstreicht den Kulturgenuss mit ihren feinen Weinen und Häppchen von 18 Uhr bis Mitternacht.