Projekte von Menschen für Menschen
Meißner Träger erhalten Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds
Diese Woche konnte Oberbürgermeister Olaf Raschke die ersten vier Förderbescheide aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF Plus Nachhaltige soziale Stadtentwicklung) an die glücklichen Empfängerinnen und Empfänger überreichen.
Unterstützung erhalten das Projekt "Jugendbahnhof" von der Arche Meißen, die "Kontakt- und Beratungsstelle im Schiffchen" vom Gemeinnützigen Sozialen Förderkreis GSF e.V., das Projekt "Faszination Natur" von der Stiftung Soziale Projekte und das Projekt "Wissen, werkeln, würzen - Vielfalt verbindet - Lebenslanges Lernen praktisch umgesetzt" des Hafenstraße e. V.
Je nach Aufwand und Umfang erhalten diese und drei weitere Projekte ESF Plus-Mittel zwischen 74.208 und 477.564 Euro. Zur ersten Übergabe waren am Dienstag eigens Birgit Wagner, Referentin Referat 52 – Stadtentwicklung und EU-Förderung) und Stephan Langer, stellvertretender Referatsleiter – Stadtentwicklung und EU-Förderung) vom Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung aus Dresden angereist, um sich selbst ein Bild von ausgewählten Projekten zu machen. „Mit der Stadt Meißen verbindet uns eine langjährige gute Zusammenarbeit – hier macht man Stadtentwicklung mit den Menschen und für die Menschen“, so Langer.
Zu den Projektinhalten – Ankommen, Natur erleben, Alltagshilfen und neue Perspektiven
Der künftige Jugendbahnhof im ehemaligen Bahnhofsrestaurant Saxonia soll eine offene Anlaufstelle für Jugendliche ab 13 Jahren werden. Unter dem Motto „Ankommen, Erlebnis, Perspektive“ werde es ab dem kommenden Sommer Freizeitangebote aber auch Hilfen rund um Themen wie Familie, Jobsuche und mehr geben, erzählt Sozialarbeiterin Julia Schenk. Gemeinschaft und vor allem die Mitarbeit der Jugendlichen an dem Projekt werden dabei großgeschrieben, ob nun beim Einrichten der Räume oder beim Social-Media-Auftritt. Bis die Räumlichkeiten bezugsfertig sind, fahren die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit ihrem dunkelblauen Archebus an Treffpunkte junger Menschen im Stadtgebiet, um bereits mobil Gesprächsangebote zu schaffen und zum Mitgestalten einzuladen.
„Mit dem Projekt "Faszination Natur - unsere Natur im Heil- und Kräutergarten – Erleben, Entdecken, Begreifen" möchten wir Kinder erlebnispädagogisch an umweltrelevante und soziale Themen heranführen“, erzählt die neue Projektleiterin Iris Steier. Malen, spielen, mit Naturmaterialien basteln, Beete anlegen, Gemüse pflanzen – vieles ist möglich auf dem grünen Areal im Heil- und Kräutergarten mit buntem Bauwagen für Regentage. Zielgruppe sind vor allem Schul- und Hortkinder aus dem Stadtteil Cölln. Geöffnet ist Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 17 Uhr.
Ebenfalls eine Förderung geht an die "Kontakt- und Beratungsstelle im Schiffchen" vom Gemeinnützigen Sozialen Förderkreis GSF e.V. Sie bietet Hilfe und Beratung für Erwachsene, in schwierigen Lebenssituationen. Gemeinsam werden Lösungen und Perspektiven herausgearbeitet.
Beim Projekt "Wissen, werkeln, würzen - Vielfalt verbindet - Lebenslanges Lernen praktisch umgesetzt" des Hafenstraße e. V. geht es um Angebote und Hilfestellungen für die persönliche Entwicklung und Neuorientierung von Erwachsenen.
Die übrigen Bescheide werden in den kommenden Wochen übergeben. Die einzelnen Projekte sollen zudem in den kommenden Sitzungen des Sozial- und Kulturausschusses sowie fortlaufend über den Förderzeitraum öffentlich vorgestellt werden.