Regionales Netzwerktreffen im ESF Plus Programm „Kinder stärken 2.0“

Kitasozialarbeit in Sachsen – Gemeinsam, motiviert und kindsbezogen für Chancengleichheit und lebenslanges Lernen

kinder stärkenkinder stärken

Unter dem Titel „KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ fördert das Sächsische Staatsministerium für Kultus mit Unterstützung aus dem Europäischen Sozialfond von 2022 bis 2027 gemäß Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen die Kitasozialarbeit in Sachsen. Sachsenweit profitieren derzeit 280 Einrichtungen davon.

Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Kitas und Horten jeweils eine zusätzliche Fachkraft mit 30 Wochenstunden zu beschäftigen, die Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen unterstützt. Ziel ist es, in ganzheitlicher Weise Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen von Kindern zu erhöhen und gemeinsames Lernen zu fördern.

Fachlich begleitet wird die Umsetzung des Programms von der sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und der Koordinierungs- und Beratungsstelle des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH (KBS).

Letzten Mittwoch sind Trägervertreterinnen und -vertreter, Kita-Leitungen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der am Programm teilnehmenden Einrichtungen der Einladung zum zweiten Netzwerktreffen nach Meißen gefolgt, um über das Erlebte zu berichten und voneinander zu lernen.
Insgesamt sind 24 Einrichtungen im Landkreis Meißen beteiligt, davon zwölf allein in der Stadt Meißen sowie weitere in den Städten Riesa, Coswig und Gröditz.

Unter Leitung von Tabea Pontius, welche als Sozialarbeiterin, Koordinatorin und wissenschaftliche Begleiterin im Landkreis Meißen maßgeblichen Anteil an der fachlichen Unterstützung der Programm-Einrichtung hat, erhielten die Beteiligten neue Impulse, vollzogen Perspektivwechsel und tauschten sich sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum aus. Der Fachvortrag zu „Lebenslagen von Kindern und Familien als Ausgangspunkt für Kitasozialarbeit“ referiert durch Andreas Wiere, Projektleiter der KBS, regte darüber hinaus zum Nachdenken und Reflektieren an.

Familienamtsleiterin Katrin Nestler betonte: „Die zusätzliche Unterstützung für benachteiligte Familien und deren Stärkung schaffen wir nicht allein aus dem Rathaus heraus, sondern nur mit vielen, die sich beteiligen. Über KINDER STÄRKEN 2.0 haben wir die Möglichkeit, dass mehr Zeit im System da ist, um Benachteiligungen abzubauen. So dürfen wir das Programm als
Bonus erfahren.“ Einmal mehr wurde bewusst, dass mit positiver Energie, Fokussierung und Gemeinschaft viel erreicht werden kann.

Konkret arbeiten die Kita-Sozialarbeiterinnen und -Sozialarbeiter in vier thematischen Schwerpunkten. Neben der unmittelbaren Unterstützung einzelner Kinder oder kleinerer Kindergruppen im Kitaalltag, zählen dazu die beratende Unterstützung von Eltern, die Begleitung und Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Tätigkeit durch fachliche und zeitliche Ressourcenerweiterung und schließlich die Netzwerkarbeit, um bereits bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie die Arbeit von Vereinen für Familien sichtbarer zu machen.

Gelingende Kommunikationsprozesse in und außerhalb der Kindertageseinrichtungen, Vernetzung und Kooperationen sowie gelingender Informationsfluss unterstützen dabei die Kinder und Familien. Beteiligungsangebote sowie zielorientierte bedarfs- und altersgerechte Bildungsangebote für Kinder und Familien werden systematisch entwickelt und begleitet.

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Die Fördergelder stammen aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Freistaates Sachsen. Die Bewilligungsstelle und der Fördermittelgeber ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB).

Die Stadt Meißen beteiligt sich mit Eigenmitteln an der Finanzierung der Kitasozialarbeit in den Einrichtungen der Stadt und sichert zusätzlich die inhaltliche Begleitung über die Fachberatung Pädagogik und Soziales im Familienamt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.kinder-staerken-sachsen.de/projekt/