Damit die Chemie stimmt
Polnische Gastschüler auf Meißen-Besuch
Seit 2017 besteht zwischen dem Gymnasium Franziskaneum und dem V. Gymnasium „Johannes Hevelius“ in Meißens polnischer Partnerstadt Liegnitz (Legnica) ein Schüleraustauschprogramm. 2020 widmet es sich dem The- ma Chemie und steht unter dem Motto „Chemie ohne Geheimnis- se“, beteiligt sind Schüler der Leistungskurse Chemie beider Schulen.
Nachdem der Meißner Chemie-Leistungskurs im Dezember 2019 in Liegnitz zu war, weilten die polnischen Schüler vom 4. bis 7. März in Meißen. Hauptziele des Austausches sind das Kennenlernen des unmittelbaren europäischen Nachbars, dessen Lebensverhältnisse, Kultur, Geschichte, Bildungssystem oder auch die Perspektiven für die Jugend im Nachbarland, ebenso der wissenschaftliche Austausch im Bereich Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik (MINT) sowie das Kennenlernen wissenschaftlicher Institutionen und Industrie- unternehmen des Nachbarlandes.
Finanzielle Unterstützung – Zuschüsse für Übernachtungs- und Fahrtkosten - erfährt das Programm durch das Deutschpolnische Jugendwerk mit dem Förderprogramm für MINT-Projekte im internationalen Jugendaustausch „Experiment Austausch“. Darüber hinaus steuert der Städtepartnerschaftsverein Meißen e.V. 200 Euro zum Gelingen des Projektes bei.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des ersten Austausch- Durchganges erfolgte im Nach- gang der Besichtigung der Schwerter-Brauerei am 7. März ein gemeinsames Mittagessen mit Oberbürgermeister Olaf Raschke in der Brauereigaststätte „Zum Schwerter Bräu“. Teilnehmer: V. Gymnasium „Johannes Hevelius“ (Legnica): Chemielehrerin Monika Bandrow, Deutschlehrerin Julita Bogdańska-Gabińska, Franziskaneum: Tutoren Anka Sonntag- Löhr und Bernhard Teichfischer.