5. Schüleraustausch mit dem Lycée Adolphe Chérioux Vitry-sur-Seine im Schuljahr 2017/2018
Mit der fünften Schülerbegegnung wurde die Schulpartnerschaft weiter gefestigt und die Beziehungen zwischen den beiden Schulen vertieft. Im Mittelpunkt des diesjährigen Austausches stand wieder die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt.
Die teilnehmenden Schüler fertigten eine deutsch-französische Tasse, die als Zeichen des Schüleraustausches auch in Folgejahren übergeben werden soll und sie kreierten Rakubrandobjekte.
Die deutsch-französische Tasse wurde zum Thema „Städtepartnerschaft Meißen – Vitry-sur-Seine“ mit einem Schiebebild versehen. Die Schüler entwarfen in Frankreich wunderschöne Ideen. Wettbewerbsmäßig wurde am Ende der Woche entschieden, welches Bild auf die Tasse aufgebracht wird. Das ausgewählte Bild wurde am Computer bearbeitet, als Abziehbild gedruckt und in Meißen auf die Tassen aufgebracht und gebrannt. Um aber auch allen anderen Bildern einen gebührenden Platz zu bieten, wurden diese zusätzlich in einem Kalender arrangiert.
Das Thema für die Rakubrandobjekte entschieden die Schüler. Es sollte sich um ein deutsch-französisches Thema handeln, zu welchem die Schüler bei den Tagesexkursionen in Frankreich im November Ideen sammelten. Am Ende der Austauschwoche in Vitry skizzierten die deutschen und französischen Schüler in gemischten Gruppen ihre Ideen als Entwürfe und formten diese mit Ton. Im März in Meißen arbeiteten die Teilnehmer des Austausches an den Tonstücken weiter, sie glasierten und brannten sie. Bei dem Brennprozess handelte es sich um die Rakutechnik, welche aus Korea stammt und im 20. Jahrhundert nach Europa gekommen ist. Für diesen Brand bauten die Schüler einen speziellen Rakuofen, welcher auf ca. 950’C geheizt worden ist.
Die fertigen Objekte sind im Rathaus Meißen ausgestellt und werden im Herbst ins Rathaus in Vitry-sur-Seine reisen, um auch dort präsentiert zu werden.
Die Austauschwochen sind neben dem Projekt von kulturellen und sportlichen Aktivitäten geprägt. So besichtigen die deutschen Schüler Paris, Versailles und Vitry-sur-Seine und zeigten ihren französischen Gästen Meißen, Dresden und Berlin.
Der letzte Nachmittag in beiden Städten stand den Schülern zur freien Verfügung, um sich noch nicht gesehene Sehenswürdigkeiten anzuschauen und gemeinsam Abschied zu feiern.
Beatrice Saske
[Quelle: www.bsz-meirbl.de]